Wie jedes Jahr bittet die Gemeindeverwaltung alle Vereine, Verbände, Institutionen und Einrichtungsleitungen, ihre Termine für den Gemeindekalender 2026 mitzuteilen.

Bitte teilen Sie uns Ihre Termine per E-Mail an barbara.drewlo@niederviehbach.de mit.

Meldung vom Zweckverband Isar-Vils:

wir haben einen Wasserrohrbruch DN 250 AZ zwischen Kreisverkehr Geiselsdorf und Triendorf, Gemeinde Kröning.

Betroffen sind die Gemeinde Niederviehbach, Niederaichbach, Loiching und Kröning.

Das Wasser muss zur Reparatur für ein paar Stunden abgesperrt werden.

die Instandsetzung der St 2045 zwischen Kirchberg und der DGF 9 in Wendelskirchen, die ursprünglich für Anfang September 2025 geplant war, verzögert sich aufgrund unerwarteter Probleme bei der beauftragten Baufirma. Der neue voraussichtliche Baubeginn ist nun der 22.09.2025.

Die Verzögerung hat Auswirkungen auf den Zeitplan, sodass mit dem Bauende für Mitte November gerechnet wird.

Künftig hauptamtlicher Bürgermeister?
Tafelmayer fordert Entschuldigung

Die Erweiterung des Rathauses wird bald abgeschlossen sein und die nächste Gemeinderatssitzung kann vielleicht schon im neuen Sitzungssaal abgehalten werden. Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine Auswahl Stühlen vorgestellt. Auf die Stühle für die Besucher konnte man sich dabei schon einigen. Für die Sitzungsstühle sollen nochmals Angebote und Muster eingeholt werden.

Nach den eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belangen wurde der Bebauungsplan „Feuerwehr Niederviehbach“ als Satzung beschlossen. Der Beschluss über die Vergabe der Architektenleistungen für das neue Feuerwehrgerätehaus erfolgte in nichtöffentlicher Sitzung an das Planungsbüro Baumgartner in Osterhofen informierte Bürgermeister Johannes Birkner.

Weiter beschlossen wurde, dass Bewerbungen für Bauplätze im Baugebiet Kirchblick in Oberviehbach ab jetzt jederzeit möglich sind, so Birkner weiter. Diskussionen gab es auch beim Antrag auf Vorbescheid zur Aufstockung eines Einfamilienhauses in der Merowingerstraße. Ein Vergleich zur Höhe des Gebäudes mit dem Umfeld durch den Bauausschuss vor Ort soll mehr Informationen dazu liefern.

Das Gewerbegebiet konnte durch Grunderwerb in östliche Richtung erweitert werden. Aus diesem Grund soll ein komplett neuer Bebauungsplan aufgestellt werden. Angebote zur Planung sollen eingeholt werden. Keine Einwände gab es zum Vorhaben die bestehende Photovoltaikfreiflächenanlage der Bürgerenergie Niederbayern eG in Rothhaus zu erweitern und einen Speicher einzurichten.

Heftige Diskussionen und Verwunderung gab es im Rahmen der vorangegangen Sitzung über ein Nachtragsangebot zur zusätzlichen Dämmung von Dach und Fassade im Zusammenhang mit der Dachsanierung der Viehbachhalle, das Josef Retzer nach einem Ortstermin eingebracht hatte. Nach einem kurzfristig mit den Handwerkern anberaumten Ortstermin nach der letzten Sitzung kam der Gemeinderat einhellig zum Entschluss, dass dieses Vorhaben notwendig sei und stimmte einstimmig für das Angebot mit einer Auftragssumme von 157 424,40 Euro. Ursula Tafelmayer merkte an, dass sich Josef Retzer bei der letzten Sitzung viel Kritik dafür anhören musste und sie eine Entschuldigung bei Retzer angebracht fände.

Die Unternehmenssatzung des Kommunalunternehmens Nahwärmeversorgung Niederviehbach soll geändert werden, damit das Kommunalunternehmen nicht mehr der Wirtschaftsprüfung unterliegt. Erwin Duschl erklärte, dass die Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer immer sehr hohe Kosten verursacht habe. Durch Gesetzesänderung sei diese Prüfung nicht mehr notwendig. Der Jahresabschluss werde sowieso vom Steuerberater durchgeführt. Durch Änderung im Baurecht werde die Pflicht zum Nachweis von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge auf die Kommunen übertragen. Der Gemeinderat beschloss daher eine Stellplatzsatzung. Durch Änderung in der Bayerischen Gemeindeordnung, die künftig ab 2 500 Einwohnern einen hauptamtlichen Bürgermeister vorsieht, wird eine Satzungsänderung in der Kommune erforderlich. Eine Entscheidung darüber soll auf der nächsten Sitzung erfolgen. Als Vorbereitung für eine Entscheidung, ob die PV-Anlagen auf den Dächern der Gemeinde erweitert werden sollen, zeigte Josef Retzer auf, welche Einspeisungen bzw. Einsparungen die Photovoltaikanlagen der Gemeinde derzeit bringen.

Für die Beantragung Ihres Ausweisdokumentes benötigen Sie ein biometrisches Lichtbild in digitaler Form. Sie können wählen, ob Sie das Lichtbild bei einem Fotodienstleister (z.B. Fotostudio oder Drogeriemarkt) oder direkt im Rathaus aufnehmen lassen.

Ab sofort besteht für Sie die Möglichkeit, das digitale Lichtbild für den neuen Personalausweis oder Reisepass ganz bequem im Rahmen der Beantragung erstellen zu lassen. Fotoaufnahme und Antragstellung sind somit in einem Termin erledigt. Das Aufnahmesystem ist benutzerfreundlich gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen.

Die Gebühr für das digitale Lichtbild beträgt 6,- € zusätzlich zur regulären Dokumenten-Gebühr.

Ausgedruckte Bilder können zur Beantragung nicht mehr angenommen werden.

Beim diesjährigen Zeltlager sind noch Plätze frei.

Mit dem Rad fahren wir entlang der Isar nach Mamming zum Jugendzeltplatz und zum wachsenden Felsen in Usterling, anschließend Zeltaufbau, Grillen, Lagerfeuer. Nach einem gemeinsamen Frühstück fahren wir mit dem Rad wieder nach Hause.

Ausrüstung: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Sportbekleidung, Regenschutz, Isomatte, Schlafsack, Waschzeug

Abendessen und Frühstück ist im Preis inklusive. Zelte sind vor Ort vorhanden – wer mag, kann jedoch sein eigenes Zelt mitnehmen.

Gepäck wird transportiert

Betreuer: Hackl Simon, Drewlo Barbara, Seisenberger Christian

Einen Ausflug in die „Blue Brix Wunderwelten“ nach Straubing unternahmen die Kinder aus Loiching und Niederviehbach im Ferienprogramm. Mit zwei Kleinbussen und den Betreuern Stefanie und Christian Eisenschink ging es in die Gäubodenmetropole. Im Virtual Reality Coaster konnte man mit speziellen Brillen eine virtuelle Achterbahn erleben oder mit einem Formel 1 Rennwagen über die Rennstrecke rasen. Filme mit allen Sinnen erlebte man im 5D-Kino und sogar einen Zeitreisezug konnte man besteigen. Dieser nahm die Ferienkinder mit in die Vergangenheit, zu Indianern, Piraten und sogar Dinosauriern, um von dort wieder den Weg in die Zukunft zu finden.

Geschicklichkeit war im Laserlabyrinth gefragt und nach viel Spannung und Abenteuer gab es Eis und Süßigkeiten.

Zum Besuch der Rettungswache Niederaichbach waren die Kinder des Ferienprogrammes eingeladen. Die Anfahrt unternahm man mit dem Fahrrad, die kleineren Teilnehmer wurden gebracht. Josef Daffner und Samuel Schemmerer zeigten den 14 Kindern die Gebäude, die Krankenwagen und die Fahrzeuge des Katastrophenschutz. Nachdem man alle Gerätschaften genau inspizieren konnte und auch so manches testen konnte, erklärten die Rettungssanitäter, was jeder tun könne, wenn ein Mensch verletzt sei oder in Not gerate. Nach viel Informationen über die Arbeit beim Rettungsdienst konnte man sich auf der Rückfahrt in der Eisdiele in Wörth stärken.

Wegen einer EDV-Umstellung kann das Einwohnermeldeamt/Passamt der Gemeinde Niederviehbach am 14.08.2025 nur eingeschränkt für Sie zur Verfügung stehen.

Eine Beantragung von Ausweisdokumenten kann an diesem Tag nicht gewährleistet werden.

Es wird daher um vorherige telefonische Kontaktaufnahme gebeten.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Unser Rathausanbau startete am Montag, 30.09.2024. 🙂

Hier finden Sie den aktuellen Stand der Baustelle.

Vollsperrung Bahnhofstr./Pappelweg/Schützenweg in Rothhaus ab Montag, 04.08.25

Ab Montag, 04.08.2025 bis voraussichtlich Ende November muss in Rothhaus die Bahnhofstr./Schützenweg/Pappelweg wegen Wasserleitungsbauarbeiten voll gesperrt werden.

Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße 2074 zum Kreisverkehr Lichtensee und über die Kreisstraße DGF 4 zurück nach Rothhaus sowie in umgekehrter Reihenfolge.

Es bestehen Zufahrtsmöglichkeiten für direkte Anlieger.